top of page
_KOI9416.jpg
olga-thelavart-vS3idIiYxX0-unsplash.jpg
Tierwohlstall

mit
herz

Ein Kindheitstraum

"Der Spatz sitzt in sein` Nesterl, das Kaibi liegt bei der Kuah, am scheensten is du gfreist di, bist gsund und hast dei Ruah!"

Diesen Gedanken habe ich schon am 14.3.1994 im Poesiealbum von meiner Schwester zu Papier gebracht…

 

2024 konnte endlich unser Stallneubau mit Bereichen für die Trockensteher und die Kalbekühe mit ihren Kälbern gebaut werden. Die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern in der Milchviehhaltung – die Kälber werden während der Aufzuchtphase von ihren Müttern oder Ammen gesäugt – ist eine traditionelle Aufzuchtform, die früher weit verbreitet war, heute jedoch aufgrund arbeitswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Herausforderungen sehr selten geworden ist. Auf vielen Betrieben steigt in den letzten Jahren das Interesse an dieser Kälberhaltungsform wieder. Die Aufzucht von Kälbern in kuhgebundenen Aufzuchtsystemen in der Milchviehhaltung hat viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kälber und Mutterkühe oder Ammen.

wert
schätzen

Tierisches Wohlbefinden

 

Schon in der den letzten 15 Jahren haben wir am Betrieb viel geübt, wie Kälber die ersten Lebenswochen bei ihren Mutterkühen bleiben können, wie die Kühe trotzdem zum Melken gehen und wie sich eine stressarmes Absetzen der Kälber von den Kühen umsetzen lässt.

Diese Haltungsform stellt den Betrieb aber auch vor große Herausforderungen im Umgang mit den Tieren und für eine gute Umsetzung braucht es in den meisten Betrieb bauliche Veränderungen. Nachdem wir uns in den letzten Jahren viel mit anderen Betrieben ausgetauscht haben und lange geplant haben, konnte 2024 endlich der Bau des neuen Stalls stattfinden.

olga-thelavart-vS3idIiYxX0-unsplash.jpg

der
Mühe
wert

Unsere Partner

Wie alle anderen Gebäude am Betrieb wurde der Stall überwiegend aus Holz aus dem eigenen Wald gebaut. Großer Dank geht an dieser Stelle an die Zimmerei Martin Gruber, die sowohl bei der Planung als auch bei der baulichen Umsetzung des Stallbaus auf alle unsere Wünsche eingegangen ist und die gute Umsetzung des Projektes möglich gemacht hat. Auch beim Unterbau konnten wir auf tatkräftige Unterstützung von regionalen Handwerksbetrieben zurückgreifen. Die Erd- und Betonarbeiten konnten gemeinsam mit den Handwerksbetrieben Peter Maurer und Christian Treu umgesetzt werden. Neben der zuverlässigen Lieferung und Ausführung verschiedenster Handwerksbetriebe war auf der Baustelle viel eigene Arbeitsleistung erforderlich. Unser Betriebsteam bestehend aus Senior Hans, den Lehrlingen Kilian und ab Herbst Johannes und dem Praktikant Lorenz haben viele Extrastunden geleistet und keine Mühen gescheut um den Stall pünktlich zum Stalleinzug im Winter fertig zu bekommen und um eine optisch ansprechende Ausführung umsetzen zu können.

Seit Dezember 2024 haben nun die trockenstehenden Kühe geräumige Tiefboxen zur Verfügung und die Kalbekühe und Kälber geräumige Tiefstreuabteile. Unser Sohn  Xaver hat auch nachdrücklich darauf bestanden, dass am neuen Stall ausreichend Nistmöglichkeiten für Spatzen, Schwalben und andere Singvögel geschaffen wurden.

Tierwohl gefördert von

olga-thelavart-vS3idIiYxX0-unsplash.jpg
Unbenannt-1.png

Familie Steinmüller

Zimmerau 2

83080 Oberaudorf

+49 (0) 8033/979783

info@sockhof.de

www.sockhof.de

Unbenannt-1.png
bottom of page